Vorstellung der Tagespflegepersonen

Für die Kinder steht ein festes Team  aus 2 Betreuungs- und Bezugspersonen zur Verfügung:

Ganztägige Betreuung: Sabine Becker, staatl. anerkannte Erzieherin (Qualifizierung zur Tagesmutter 2009): 

Bis zu der Geburt meiner Kinder habe ich im Kindergarten gearbeitet, danach leitete ich zwischenzeitlich verschiedene Kindergruppen und war stundenweise im Kindergarten tätig. Mit dem Älterwerden meiner Kinder habe ich dann wieder als Vollzeitkraft  im Kindergarten gearbeitet, seit 2017 arbeite ich als selbständige Tagesmutter in einer Großtagespflege. Ich wohne in Haltern-Sythen, zu meiner Familie gehören zwei erwachsene Kinder, mein Ehemann und ein Hund. 2009 habe ich mich zur Tagesmutter qualifiziert.

und

Ganztägige Betreuung: Julia Zinke, staatl. anerkannte Erzieherin (Qualifizierung zur Tagesmutter 2019):

Meine Ausbildung als Erzieherin habe ich in einem Kindergarten absolviert, im Anschluss legte ich das Staatsexamen  zur Altenpflegerin ab und war bis zur Geburt meines zweiten Sohnes in einem Altenheim tätig. Seit 2017 arbeite ich, erst als Ergänzungskraft, später dann als selbständige Tagesmutter in einer Großtagespflege. Ich wohne in Haltern am See und zu meiner Familie gehören meine beiden Söhne die noch im Kindergarten- und Grundschulalter sind und mein Lebenspartner, der Vater meiner Kinder. 2019 habe ich mich zur Tagesmutter qualifiziert.

 

Unsere Philosophie ist es, Kinder in möglichst geschützter, liebevoller und naturnaher Umgebung auf spielerische Weise die alltäglichen Dinge begreiflich zu machen  und sie auf ihren individuellen Entwicklungsweg zu unterstützen und zu begleiten

 

 

Stundenweise wird uns eine qualifizierte Ergänzungskraft unterstützen und im Krankheitsfall vertreten. Diese arbeitet regelmäßig einige Stunden in der Woche im normalen Betrieb mit, so dass sie die Kinder und die Tagesabläufe in unserer Einrichtung kennt. Durch ihre regelmäßige Präsenz kann sie eine gute Bindung zu den Kindern und den Eltern aufbauen, so dass es im Krankheitsfall zu keinen Betreuungsengpässen kommen sollte.

Qualitätssicherung der Tagespflegepersonen

 

Um uns stehts beruflich weiterzuentwickeln nehmen wir regelmäßig an verschiedenen Fort- und Weiterbildungen teil. 

Es besteht eine enge Kooperation mit der zuständigen Fachberatung des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familie der Stadt Haltern am See. Von dort werden alle notwendigen Fortbildungsmaßnahmen regelmäßig überprüft, sowie die Pflegeerlaubnis für die Kinder erteilt.

 

Tagespflege ist Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern.

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die konkrete Situation des Kindes mit seiner Persönlichkeit, dem individuellen Entwicklungsstand, seinen Bedürfnissen, seinen Interessen, seinen Alltagserfahrungen und seiner sozialen Umwelt. Kinder lernen und leben ganzheitlich, sie zeigen durch Handlungen und Äußerungen, was sie beschäftigt. Aus diesem Grund ist uns die genaue Beobachtung des Kindes sehr wichtig, um die Entwicklungsphasen der Kinder erkennen zu können und dem Kind dann entsprechende Impulse zur Entwicklung zu geben. Die Kinder lernen in allen Situationen und unsere Aufgabe ist es, sie in ihrem individuellen Lernprozess abzuholen und zu begleiten.

Kinder sind ein Teil unserer Gesellschaft, Solidarität ist ein Erziehungsziel, das uns besonders am Herzen lieg. Wir möchten den Kindern das Bewusstsein weitergeben, dass jeder einzelne ein Teil der Gemeinschaft ist, das gemeinsam Aufgaben bewältigt werden können, dass man Schwächere schützt und mit der Natur sorgsam umgeht. Wir setzen viel Vertrauen in die Kinder und geben ihnen Freiräume für ihre ganz persönliche Entwicklung, nur wenn Erwachsene Kindern Vertrauen entgegenbringen, können sie Selbstvertrauen entwickeln.

Elternarbeit

Wir sehen unsere Eltern als Verbündete an und sind zu jeder Zeit als Ansprechpartner für Ihre Anliegen da. Elterngespräche können gerne verabredet werden, aber auch das sogenannte „Tür und Angelgespräch“ zum täglichen Austausch ist uns wichtig und sehr willkommen. 

Transparenz in unserer Arbeit, gegenüber den Eltern ist uns wichtig. Durch Bilderdokumentationen oder kleine Geschichten die im Eingangsbereich der Einrichtung ausgehängt werden, möchten wir darüber informieren was gerade in der Gruppe aktuell ist bzw. was erlebt wurde.

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.